ALLOPHON-Realisierungsvariante eines Phones
AKZENTBetonung von Silben in Wórtern und Wortgruppen durch Veränderung der Tonhóhe, durch gróBere Lautstärke geringeres Sprechtempo sowie gróBere Spannung und damit Deutlichkeit.
ASPIRATION-Behauchung der Explosive vor betontem Vokal und im Wortauslaut zB Tag[tha:kh];
AUSLAUTVERHäRTUNG –Anstelle von(stimmhaften) Lenisexplosiven und Lenifrikaktiven treten am Wort- und Silbenende in der Regel stimmlose Fortiskonsonanten auf zB Hand[t] und Hände[d]
DIPHTHONG -Verbindung von 2 Vokalen innerhalb einer Silbe zB neu, Mai
KONSONANT der – Laut, der durch Engen oder Verschlüsse im Mund gebildet wird, er kann in der Regel nur in Verbindung mit Vokalen gesprochen werden.
PHONEM-Kleinste bedeutungsunterscheidende sprachliche Einheit
PHONETIK die- Lehre Wissenschaft, die die physiologischen und akustischen, Eigenschaften von Lauten untersucht.
PHONOLOGIE die – Lehre bzw.Wissenschaft, die die bedeutungs-unter-scheiden-de Funktion von Lauten im Sprachsystem untersucht.
SILBE – Gestaltungseinheit eines Wortes die nur zu Teil mit dem Morphem übereinstimmt.geschlossene und offene
STIMMHAFT – mit Stimmbeteiligung gebildete Laute zB. [b,d,g,z,r,j];sie gehóren zu den ungespannten Leniskonsonanten
STIMMLOS-Ohne Stimmebeteiligung gebildete Laute, zB[p,t,f,s,]
TRANSKRIPTION die- Lautschrift/Umschrift mit deren Hilfe gesprochene Sprache verschriftet werden kann. Phoneme werden in Schrägstriche gesetzt Laute in eckige Klammern []
DER WORTAKZENT Betonung/Hervorhebung einer Silbe in mehrsilbigen Wórtern die bestimmten Regeln unterliegt und durch die Kombination von Tonhóhe. Lautstärke, Sprechtempo sowie Spannung zustande kommt.
L.VOKAL.-*wenn eine offene Silbe ist *ein Dehnungs H in ein Vort ist *Doppelvokale nebeneinander sind *neben“i:“-e,-eh stehen/Vieh/Ausnahme-4 *am Ende des Wortes ein Vokal ist *ein Wort einsilbigen ist und nach dem Vokal nur1 Konsonant steht
K.VOK *ein geschloBene Silbe ist *nebeneinander 2 Doppelkonsonanten sind *nach dem offene Silbe 2 verschidene Konsonanten stehen
ja kolosa pisałam z tego i Frau Matląg powiedziała,że dobrze, bo krótko, zwięźle i na temat buzi
Ostatnio edytowany przez domi (2008-01-01 22:07:05)
Offline